„BAUERN! Protest, Aufruhr, Gerechtigkeit“

15.04.2025, 13:00 Uhr in Kunst & Kultur

Die neue Ausstellung im Museum im Kulturspeicher (MiK) in Würzburg zeigt, wie der Bauernkrieg seit 200 Jahren bis heute Künstler*innen inspiriert – als Sinnbild für den Kampf um Freiheit, Gerechtigkeit und eine bessere Welt

Eröffnung am Freitag, 11. April 2025 um 19 Uhr

Laufzeit: 12. April bis 3. August 2025

2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal.

Würzburg war 1525 einer der bedeutenden Schauplätze dieser historischen Ereignisse. Anlässlich des diesjährigen stadtweiten Gedenkens spannt das MiK einen künstlerischen Bogen vom 19. Jahrhundert über die klassische Moderne bis hin zur Kunst der DDR, der Bundesrepublik und der Gegenwart. Die Ausstellung beleuchtet die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Bauernkrieg und seine politische Deutung im Wandel der Zeit.

Die Ausstellung befasst sich mit der künstlerischen Rezeption des Bauernkrieges im Wandel der politischen Systeme vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Auffallend ist dabei, dass der Bauernkrieg immer dann als Thema aufgegriffen wurde, wenn er – mahnend oder anfeuernd – als historisches Beispiel dienen konnte. Erste bildliche Darstellungen finden sich in der deutschen Malerei im 19. Jahrhundert, nicht zufällig im Zusammenhang mit den Demokratiebestrebungen des Vormärz und im Umfeld der 1848er-Revolution. Erneut wurde er im frühen 20. Jahrhundert von Künstler* innen aufgegriffen, die sich wie Käthe Kollwitz oder Franz Wilhelm Seiwert dem Kampf für den Sozialismus verschrieben hatten.

Gezeigt werden unter anderem Werke von Joseph Beuys, Lovis Corinth, Jeremy Deller, Wilhelm Geißler, HAP Grieshaber, Lea Grundig, Bernhard Heisig, Monika Huber, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Fritz Neuhaus, Julian Roeder, Horst Sakulowski, August Sander, Valentin Schwab, Franz Wilhelm Seiwert, Werner Tübke, Heinz Zander und Magnus Zeller.

Gezeigt werden unter anderem Werke von Joseph Beuys, Lovis Corinth, Jeremy Deller, Wilhelm Geißler, HAP Grieshaber, Lea Grundig, Bernhard Heisig, Monika Huber, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Fritz Neuhaus, JulianRoeder, Horst Sakulowski, August Sander, Valentin Schwab, Franz Wilhelm Seiwert, Werner Tübke, Heinz Zander und Magnus Zeller.

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen

Dienstag: 13.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch: 13.00 bis 18.00 Uhr

Donnerstag: 11.00 bis 18.00 Uhr
dritter Donnerstag im Monat: 11.00 bis 21.00 Uhr

Freitag: 11.00 bis 18.00 Uhr

Samstag: 11.00 bis 18.00 Uhr

Sonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr

Termine