Was ist Ghostwriting? Definition, Einsatz und rechtliche Einordnung

07.04.2025, 12:54 Uhr in Service, Anzeige
Ghostwriting pixabay
Foto: pixabay.com

Die Frage „Was ist Ghostwriting?“ begegnet uns oft, wenn es um Texte geht – sei es bei prominenten Reden, wissenschaftlichen Arbeiten oder Büchern. Ghostwriting bedeutet, dass ein Ghostwriter im Auftrag einer Person Texte schreibt, ohne als Autor genannt zu werden. Der Auftraggeber tritt als Schöpfer auf, während der Ghostwriter im Schatten bleibt. Dieser Artikel erklärt, was Ghostwriting ist, wie es funktioniert und wie es rechtlich bewertet wird. Besonders im akademischen Bereich, etwa bei Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten, ist das Thema relevant und wird kontrovers diskutiert. Ghostwriting Agentur Erfahrung zeigt, dass sowohl Agenturen als auch freie Autoren hier Unterstützung bieten. Erfahren Sie alles über den Begriff, seine Bedeutung und die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Ghostwritern – ein Leitfaden für Studierende, Unternehmen und Interessierte.

Ghostwriting – was ist das genau?

Definition und Ursprung des Begriffs

Ghostwriting, auch „Schattenautorenschaft“, ist das Verfassen von Texten durch einen Ghostwriter für einen Auftraggeber. Der Ghostwriter erstellt das Werk, bleibt aber anonym. Der Begriff „Ghostwriting“ kommt aus dem Englischen („ghost“ = Geist) und wurde im 19. Jahrhundert populär, als Verlage Autoren für bekannte Namen engagierten. Heute ist Ghostwriting eine Dienstleistung mit klarer Bedeutung: ein Ghostwriter übernimmt das Schreiben, während der Kunde die Anerkennung erhält. Mehr dazu, wie viel so etwas kostet, finden Sie unter Doktorarbeit Ghostwriter Preis.

Historischer Überblick von der Antike bis zur Gegenwart

Ghostwriting hat eine lange Tradition. Schon in der Antike schrieben Redenschreiber Texte für römische Senatoren. Im Mittelalter verfassten Mönche Werke für Adlige. Mit dem Buchdruck im 15. Jahrhundert nahm die Praxis zu, etwa bei Biografien von Herrschern. In der Moderne wurde Ghostwriting durch Politiker wie Helmut Kohl oder John F. Kennedy bekannt, deren Reden oft von Ghostwritern stammen. Heute erstreckt sich der Bereich auf wissenschaftliche Arbeiten, Literatur und Medien.

Abgrenzung zu Plagiat, Co-Autorenschaft und Redenschreiben

Ghostwriting ist kein Plagiat, da es auf einem Auftrag beruht – anders als das Kopieren fremder Texte. Im Gegensatz zur Co-Autorenschaft, bei der beide Autoren genannt werden, bleibt der Ghostwriter verborgen. Redenschreiben ist eine Form des Ghostwritings, speziell für öffentliche Auftritte. Ghostwriting legal zu halten bedeutet, klare Verträge zu nutzen, die Nutzungsrechte regeln.

Einsatzbereiche von Ghostwriting

In der Politik

Ghostwriter sind in der Politik unverzichtbar. Sie schreiben Reden für Minister oder Staatschefs wie Helmut Kohl. John F. Kennedy profitierte ebenfalls von solchen Autoren. Der Ghostwriter sorgt für überzeugende Inhalte, ohne selbst in Erscheinung zu treten.

Im akademischen Bereich

Akademisches Ghostwriting umfasst Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Doktorarbeiten. Studierende beauftragen Ghostwriter, um Zeit zu sparen oder Schreibfähigkeiten auszugleichen. Ghostwriting-Agenturen bieten hier oft maßgeschneiderte Hilfe an, doch die Grenze zur Täuschung ist schmal.

In Literatur, Social Media und Musik

Ghostwriter verfassen Bücher für Prominente, Beiträge für Influencer oder Songtexte. Sie bringen die Ideen der Kunden in Worte – ein kreativer Job im Hintergrund.

In Unternehmen

Unternehmen nutzen Ghostwriter für Berichte, Reden oder Artikel. Diese Texte stärken die Marke und werden von Profis erstellt.

Wie funktioniert Ghostwriting?

Typischer Ablauf

Wie funktioniert Ghostwriting? Der Kunde gibt Thema, Umfang und Ziel vor. Der Ghostwriter recherchiert, schreibt einen Entwurf und liefert nach Abstimmung das Werk. Diskretion ist essenziell.

Zusammenarbeit mit Agenturen vs. freie Ghostwriter

Ghostwriting-Agenturen bieten Teams mit Expertise, etwa für wissenschaftliche Arbeiten, während freie Ghostwriter persönlicher arbeiten. Beide liefern auf den Kunden zugeschnittene Texte.

Ghostwriting als Dienstleistung

Rechtlich ist es ein Werkvertrag (§ 631 BGB). Der Ghostwriter wird bezahlt, der Auftraggeber erhält die Nutzungsrechte. Die Bezahlung hängt vom Auftrag ab.

Preise, Honorare & Einflussfaktoren

Die Entlohnung variiert: einfache Texte kosten ab 50 Euro pro Seite, akademisches Ghostwriting oft über 1.000 Euro. Komplexität und Zeitdruck beeinflussen die Kosten.

Ist Ghostwriting legal?

Vertragsgrundlagen

Ghostwriting ist legal, wenn Verträge die Nutzungsrechte klären. Der Ghostwriter tritt seine Rechte ab, der Kunde nutzt das Werk.

Gerichtsurteile

Das OLG Frankfurt (2009, Az. 11 U 51/08) und das LG Köln (2023, Az. 14 O 237/22) stuften Ghostwriting als rechtlich zulässig ein, solange es nicht als eigene Arbeit ausgegeben wird.

Akademisches Ghostwriting und die eidesstattliche Erklärung

Akademisches Ghostwriting wird problematisch, wenn Studierende Arbeiten als eigene einreichen. Die eidesstattliche Erklärung fordert Eigenständigkeit – Verstöße sind riskant.

Unterschied: Vorlage als Hilfe vs. Einreichen als eigene Leistung

Eine Vorlage vom Ghostwriter ist erlaubt, sie als eigene Arbeit auszugeben nicht. Das zeigt die Grenze zwischen Unterstützung und Betrug.

Warum beauftragen Menschen Ghostwriter?

Zeitmangel, Stress, persönliche Krisen

Zeitmangel oder Stress treiben Menschen dazu, Ghostwriter zu engagieren. Sie bieten Hilfe in schwierigen Phasen.

Mangelnde Schreibkompetenz oder Sprachkenntnisse

Nicht jeder kann gut schreiben. Ghostwriter gleichen diese Schwächen aus und liefern hochwertige Texte.

Karrieregründe bei Prominenten & Politikern

Prominente wollen ihre Botschaft verbreiten. Ghostwriter sichern Qualität – ein Beispiel ist John F. Kennedy.

Alternativen zum akademischen Ghostwriting

Schreibzentren & Hochschulangebote

Unis bieten Schreibzentren für Studierende – eine legale Alternative zum Ghostwriting.

Lektorat, Korrektorat, Plagiatsprüfung

Lektorate verbessern Texte, Korrekturlesen sichert Qualität. Plagiatsprüfungen schützen vor Fehlern.

Schreibcoaching & Beratung

Coaching hilft Studierenden, selbst zu schreiben – eine faire Unterstützung mit langfristigem Nutzen.

Fazit – Ghostwriting zwischen Dienstleistung und Dilemma

Ghostwriting ist eine Dienstleistung mit vielen Facetten: von Reden bis wissenschaftlichen Arbeiten. Es ist legal, wenn es korrekt genutzt wird. Im akademischen Bereich bleibt es ein Dilemma – Hilfe oder Täuschung? Ghostwriter bieten Unterstützung, doch die Verantwortung liegt beim Auftraggeber.

FAQ

Was ist ein Ghostwriter?

Ein Ghostwriter schreibt Texte für jemanden, ohne als Autor genannt zu werden.

Ist Ghostwriting legal?

Ja, mit Vertrag – aber nicht, wenn es als eigene Leistung ausgegeben wird.

Welche Alternativen gibt es zu akademischem Ghostwriting?

Schreibzentren, Lektorat oder Beratung sind Optionen.

Wird man für Ghostwriting bestraft?

Nur bei Täuschung, etwa an Unis.

Was kostet Ghostwriting?

Von 50 Euro pro Seite bis zu Tausenden, je nach Auftrag.