Flucht- und Rettungsplan: Warum er in jedem Gebäude Pflicht sein sollte

Ein Flucht- und Rettungsplan ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern im Ernstfall ein lebensrettendes Dokument. Er zeigt Personen im Gebäude schnell und eindeutig, wie sie sich bei Gefahr in Sicherheit bringen können. Besonders in öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und größeren Gebäuden ist ein professionell erstellter Plan nach DIN ISO 23601 unverzichtbar.
Bereits in der Planungsphase eines Gebäudes sollte der Aspekt der Sicherheit berücksichtigt werden – und dazu gehört ein korrekt aufgestellter Flucht- und Rettungsplan.
Was ist ein Flucht- und Rettungsplan?
Ein Flucht- und Rettungsplan stellt grafisch dar, wie Personen im Notfall – etwa bei Feuer, Gaslecks oder anderen Gefahrensituationen – das Gebäude sicher verlassen können. Er enthält unter anderem:
- Die Fluchtwege
- Standorte von Feuerlöschern und Erste-Hilfe-Einrichtungen
- Sammelstellen außerhalb des Gebäudes
- Notrufnummern und Verhaltenstipps
Der Plan dient sowohl den Mitarbeitenden als auch Besuchern oder Kunden zur Orientierung im Notfall und ist Teil des organisatorischen Brandschutzes.
Rechtliche Grundlagen und Normen
In Deutschland regelt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) die Notwendigkeit von Flucht- und Rettungsplänen. Ergänzt wird sie durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3 und A2.3) sowie die Norm DIN ISO 23601. Letztere legt unter anderem fest, wie ein Flucht- und Rettungsplan auszusehen hat: von der Symbolverwendung bis zur Farbgebung.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte seinen Flucht- und Rettungsplan nach DIN-ISO 23601 professionell erstellen lassen, um alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Welche Inhalte gehören in den Flucht- und Rettungsplan?
Neben der grafischen Darstellung sind auch erklärende Texte und Hinweise erforderlich. Folgende Elemente sind typischerweise enthalten:
- Übersicht des Gebäudes mit klar markierten Fluchtwegen
- Angabe der aktuellen Position („Sie sind hier“)
- Hinweise zum Verhalten im Notfall (z. B. „Ruhe bewahren“, „Aufzüge nicht benutzen“)
- Standorte sicherheitsrelevanter Einrichtungen
Ein guter Plan ist klar strukturiert, gut lesbar und an zentralen Punkten des Gebäudes angebracht – etwa in Fluren, bei Aufzügen oder an Eingängen.
Wer braucht einen Flucht- und Rettungsplan?
Grundsätzlich ist ein solcher Plan für alle Arbeitsstätten erforderlich. Dazu zählen:
- Bürogebäude
- Produktionsstätten und Lagerhallen
- Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
- Hotels und Beherbergungsbetriebe
- Schulen und Universitäten
Auch in Mehrfamilienhäusern oder öffentlich zugänglichen Gebäuden kann ein Flucht- und Rettungsplan sinnvoll sein, um Bewohnern und Besuchern Sicherheit zu bieten.
Vorteile eines professionell erstellten Plans
Ein professionell erstellter Flucht- und Rettungsplan geht weit über eine einfache Skizze hinaus. Er bietet:
- Rechtssicherheit und Normkonformität
- Übersichtlichkeit und schnelle Erfassbarkeit
- Langlebige Materialien für dauerhafte Lesbarkeit
- Anpassung an individuelle Gegebenheiten des Gebäudes
Gerade bei regelmäßigen Kontrollen durch Behörden oder im Rahmen von Zertifizierungen ist ein hochwertiger, normgerechter Plan ein Pluspunkt.
Fehler, die vermieden werden sollten
Häufige Fehler bei selbst erstellten oder veralteten Flucht- und Rettungsplänen sind unter anderem:
- Fehlende Aktualität bei Umbauten
- Falsche oder unklare Symbole
- Unzureichende Positionierung im Gebäude
- Zu kleine Schriftgrößen oder schlechte Farbkontraste
Solche Mängel können im Ernstfall fatale Folgen haben – nicht nur für die Menschen im Gebäude, sondern auch in rechtlicher Hinsicht für die Betreiber.
Regelmäßige Aktualisierung ist Pflicht
Ein Flucht- und Rettungsplan ist kein einmaliges Projekt. Änderungen an der Gebäudestruktur, neue Arbeitsplätze oder Umnutzungen erfordern eine Anpassung. Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Aktualisierung ist daher essenziell.
Dafür lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Brandschutz-Fachbetrieb, der nicht nur die Pläne erstellt, sondern auch regelmäßig prüft und aktualisiert.
Fazit: Sicherheit beginnt mit dem richtigen Plan
Ein Flucht- und Rettungsplan ist ein zentrales Element des betrieblichen und baulichen Sicherheitskonzepts. Er schützt Leben, schafft Orientierung im Notfall und erfüllt gesetzliche Anforderungen. Wer auf eine fachgerechte Umsetzung setzt, investiert in die Sicherheit aller Menschen im Gebäude – und schützt sich selbst vor rechtlichen und organisatorischen Problemen.
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Plan den aktuellen Normen entspricht, sollten Sie Ihren Flucht- und Rettungsplan nach DIN-ISO 23601 professionell erstellen lassen.